Februar 2026 – Professionelle Distanz im Umgang mit Patient*innen, Eltern und Angehörigen (LOG 373)

06.02.2026 / 09:00 – 16:30 Uhr ONLINE

Belastende Leidensgeschichten von Patienten, Grübeln über ausbleibende Therapieerfolge, Gefühle von leerem Akku – nicht abschalten können zu Hause im Feierabend. Welche Distanz ist für mich genau richtig? Und wie komme ich dort hin? Wie kann ich mich vor Verausgabung schützen und mir meine Leistungsfähigkeit erhalten?

Inhalte
• Erkennen von persönlichen emotionalen Stressauslösern.
• Trennen von Auftrag, Aufgabe, Rolle und Person.
• Erkennen und Akzeptieren eigener Grenzen und Möglichkeiten.
• Wie viel Distanz ist wünschenswert?
• Techniken zur Wahrung von professioneller Distanz.
• Regulieren von Stress und von Körperspannung – Übungen, Refresher.
• Emotionen sinnvoll bearbeiten.
• Innere Haltung, Herangehensweise modifizieren.

Ziele
• Individuelle Stressauslöser und übermäßige emotionale Beteiligung rechtzeitig erkennen und regulieren können.
• Vorstellung einer stimmigen Distanz zum professionellen Tun entwickelt haben.
• Therapeutische Beziehungen sowohl empathisch als auch selbst fürsorgend gestalten können.
• Emotionale und körperliche Akkus auffüllen können.
• Eine günstige innere Herangehensweise.
• Die Teilnehmer*innen fühlen sich dauerhaft wohler und leistungsfähiger in ihrem Arbeitsalltag.

Dozentin
Ariane Hodeige, Logopädin, Supervisorin/Coach DGSv

Stunden / Fortbildungspunkte 8 / 4

Zielgruppe
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen und verwandte Berufsgruppen

Methoden
Input, Einzelarbeit, Reflexion in Kleingruppen, Übungen, methodische Reflexionsarbeit

Gebühr 290 EUR


ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:

Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de