Mai 2026 – Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit
Mai 2026 – Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (LOG 381)
26.05.2026 / 09:00 – 16:30 Uhr ONLINE
27.05.2026 / 09:00 – 12:15 Uhr ONLINE
28.05.2026 / 09:00 – 12:15 Uhr ONLINE
Voraussetzungen:
Grundlagenwissen aus Ausbildung oder Studium zum Thema Aphasie
Patienten mit einer Aphasie äußern häufig den Wunsch, wieder besser Gespräche führen zu können. Dafür sind neben sprachsystematischen Leistungen auch andere nichtsprachliche Funktionen nötig, wie die Exekutivfunktionen.
Zu den Exekutivfunktionen zählen unter anderem Funktionen wie die Umstellungsfähigkeit, die Planungsfähigkeit oder der Perspektivwechsel, die ermöglichen, dass Themensprünge nachvollzogen und Gesprächsbeiträge strukturiert sowie für den Hörer nachvollziehbar formuliert werden können.
Studien haben gezeigt, dass Exekutivfunktionen bei Menschen mit einer Aphasie eingeschränkt sein können und es den Betroffenen dadurch schwerfällt, sich erfolgreich an Gesprächen zu beteiligen (u. a. Frankel et al., 2007). Zur Verbesserung der Gesprächsfähigkeit sollten demnach in der Aphasietherapie, neben sprachsystematischen Schwierigkeiten, auch Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen berücksichtigt werden.
Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Exekutivfunktionen vorgestellt. Im Anschluss werden neuropsychologische Testverfahren präsentiert und deren Einsatz in der Logopädie diskutiert. Ausgehend von neuropsychologischen Therapieverfahren werden daraufhin Möglichkeiten aufgezeigt, wie gestörte Exekutivfunktionen in die Aphasietherapie integriert werden können.
Ziele:
• Einführung in die Grundlagen der Exekutivfunktionen.
• Überblick über bestehende diagnostische Möglichkeiten.
• Einführung in die Therapie der Exekutivfunktionen bei Aphasie.
• Erprobung von Übungen und Anwendung verschiedener Materialien.
• Diskussion verschiedener Fallbeispiele und ggf. eigener Erfahrungsberichten
Dozentin
Dr. Lena Spitzer, Logopädin
Stunden / Fortbildungspunkte 16/8
Zielgruppe
Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen in Praxis oder Klinik, die Menschen mit Aphasie behandeln und begleiten. Die Therapie richtet sich vor allem an Patient*innen in der chronischen Phasen.
Methoden
Referat, Beantwortung von Fragen oder Kommentaren, um die Teilnehmenden aktiv mit einzubinden und Möglichkeiten zum Ausprobieren zu geben, werden Übungen auch in Kleingruppen durchgeführt.
Zudem gibt es Raum, um eigene Patient*innen-Beispiele zu besprechen.
Gebühr 300 EUR
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de
