Februar 2026 – M.U.N.D.T®
Februar 2026 – M.U.N.D.T® (LOG 376)
21.02.2026 / 10:30 – 17:45 Uhr
22.02.2026 / 09.00 – 16:15 Uhr
Das Therapiekonzept M.U.N.D.T® der Logopädin Petra Krätsch-Sievert zeigt einen durch Praxisevidenz nachgewiesenen wirksamen Weg zur Diagnostik und Therapie orofazialer Dysfunktionen bei Kindern (ab 9 Jahren), Jugendlichen und Erwachsenen, die sich i.d.R. in einer kieferorthopädischen Behandlung befinden.
M.U.N.D.T ist ein seit 2013 bewährtes Konzept, das aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurde.
Dabei basiert M.U.N.D.T® auf einer neuen Hypothese, wie die Behandlung einer orofazialen Dysfunktion (OFD) erfolgreich gelingen kann. Die Hypothese widerlegt die tradierte Annahme, dass eine schwache Muskulatur die Ursache für eine OFD ist.
M.U.N.D.T® zeigt, dass der Prozess des Umlernens von Bewegungs- und Lagerungsschemata (Zungenruhelage und Schlucken) der Kern ist, um eine OFD nachhaltig zu beheben.
Um das zu erreichen, widmet sich M.U.N.D.T® darüber hinaus ebenso intensiv dem Abbau von Habits wie auch dem Transfer des Erlernten in den Alltag des Patienten.
M.U.N.D.T® ist zielorientiert und es wird auf das zeitintensive Trainieren mundmotorischer Übungen komplett verzichtet.
Das Seminar zeigt sehr anschaulich, wie M.U.N.D.T® funktioniert und gibt den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, alle Elemente der Therapie sowie Anamnese und Diagnostik, Zungenruhelagerung, Schlucken, Abbau von Habits und Habitualisierung kennenzulernen und ausführlich selbst zu erfahren.
Das Seminar umfasste folgende Inhalte:
• Entwicklung und Theorie zur Entstehung der Behandlungsmethode M.U.N.D.T. ®
• Anamnese, Diagnostik und Therapie einer OFD nach M.U.N.D.T. ®
• Besonderer Fokus auf Abbau von Habits und Transfer der Therapieinhalte.
• Praktische Übungen zur physiologischen Zungenruhelage und zum Schlucken.
Dozentin
Petra Krätsch-Sievert, Logopädin
Stunden / Fortbildungspunkte 16 / 16
Zielgruppe
Logopäd*innen
Methoden
Vortrag und Praxis
Gebühr 110 EUR
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de
