Dynamic Temporal and Tactile Cueing (DTTC)-Linz (LOG 385)
Eine sprechmotorische Behandlungsstrategie für (Klein-) Kinder mit schwerer Sprechapraxie / verbaler Entwicklungsdyspraxie (nonverbal oder minimal verbal).

10.10.2026 / 9:00 – 16:15 Uhr PRÄSENZ
28.11.2026 / 9:00 – 12:15 Uhr ONLINE

Evidenzbasierte Sprechapraxie-Therapie kennen und umsetzen lernen oder wie Sprechapraxie-Therapie auch Spaß machen kann.

Das Therapiekonzept DTTC-Linz ist eines der wenigen evidenzbasierten Therapiekonzepte im deutschsprachigen Raum. Es ist eine Weiterentwicklung der Integralen Stimulation (IS), die seit langem sowohl zur Behandlung von Kindern (Milisen, 1954) als auch von Erwachsenen (Rosenbek, Lemme, Ahern, Harris & Wertz, 1973) eingesetzt wird.
In diesem Seminar wird DTTC-Linz umfassend vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugrundeliegenden Prinzipien des motorischen Lernens und deren Einfluss auf die Therapievorbereitung und die Durchführung. Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung und in die spezifischen Therapietechniken.

1. Teil: 8 UE – Präsenz
Das Therapiekonzept DTTC-Linz wird vorgestellt und die praktische Anwendung geübt. Fallstricke, mögliche Kombinationen mit anderen Therapieprogrammen, Therapietechniken und Transferideen werden dargestellt und erläutert. Wir werfen auch einen Blick auf die Programmtreue.

2. Teil: nach 6 Wochen – 4 UE – Refresher und Fallsupervision – Online
Hier werden Sie gebeten eine kurze Therapiesequenz, wo Sie nach DTTC-Linz arbeiten, mithilfe eines Videos vorzustellen. Anhand Ihrer Fragestellungen können wir das Konzept weiter vertiefen.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die Therapie unter Berücksichtigung der Prinzipien des motorischen Lernens zu planen und das Konzept effektiv umzusetzen. Zudem lernen sie, die Programmtreue zu gewährleisten und den Fortschritt der Therapie zu messen. Die Diagnostik wird im Seminar nicht abgehandelt.

Dozentin
Eva Huber, Logopädin MHPE, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Entwicklungsmedizinische Ambulanz

Stunden / Fortbildungspunkte 12 / 10

Zielgruppe
Therapeut*innen, die therapeutische Erfahrung mit Kindern mit Sprechapraxie haben

Methoden
Vortrag, praktische Übungen

Gebühr 365 EUR


ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:

Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de