Fahrplan für die Therapie semantisch-lexikalischer Störungen (LOG 388)
– ein modellorientiertes Vorgehen –

20.11.2026 / 09:30 – 16:45 Uhr
21.11.2026 / 09:00 – 16:15 Uhr

Für die Therapie von semantisch-lexikalischen Defiziten im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung existieren verschiedene, teils evidenzbasierte Methoden. Dabei kann die Ableitung der Therapieinhalte je nach theoretischer Auslegung anders ausfallen.

In der Praxis fällt auf, dass nicht jedes Kind in einer semantisch-lexikalischen Therapie die gleichen Erfolge erzielt. Dies kann zum einen an den Fähigkeiten des Kindes liegen, zum anderen an der Methodenauswahl. Um das Therapievorgehen von semantisch-lexikalischen Störungen übersichtlicher und möglichst erfolgreich zu gestalten, kann modellorientiert vorgegangen werden.

In diesem Seminar werden semantisch-lexikalische Störungen nach dem Dell-Modell (Rupp, 2013) in Störungsschwerpunkte eingeteilt. Damit lassen sich Interventionsziele und entsprechend einsetzbare Methoden ableiten. Je nach Störungsschwerpunkt werden nonverbale, paraverbale und/oder verbale Fähigkeiten therapiert. Unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes werden ganzheitliche sowie sprachspezifische Methoden während des Seminars vorgestellt. Ableitung der Störungsschwerpunkte sowie Anwendung der Methoden – wie z. B. die Inputtherapie, das Modellieren oder die Anbahnung des Funktionsspiels – werden in praxisnahen Übungen erprobt und durch Fallbeispiele veranschaulicht.

Am Ende des Seminars können Sie folgende Fragen beantworten:
• Welche Störungsschwerpunkte mit welchen Leitsymptomen semantisch-lexikalischer Defizite existieren?
• Welche Interventionsziele verfolge ich bei den verschiedenen semantisch-lexikalischen Störungsschwerpunkten?
• Welche sprachtherapeutischen Methoden kann ich modellorientiert bei welchem Kind einsetzen?

Dozentin
Carolin Carles, Logopädin (BSc), Klinische Linguistin (MSc), Hochschuldozentin

Stunden / Fortbildungspunkte 16 / 16

Zielgruppe
Logopäd*innen

Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Praxis

Gebühr 295 EUR


ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:

Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de