Juni 2026 – Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) in der Kommunikations- und Sprachförderung
Lautsprache unterstützende Gebärden (LUG) in der Kommunikations- und Sprachförderung (LOG 384)
In der Regel kommunizieren wir über Lautsprache, doch was passiert, wenn sie nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung steht?
12.06.2026 / 13:00 – 19:00 Uhr
13.06.2026 / 09:00 – 17:00 Uhr
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) können in solchen Situationen eine wertvolle Brücke zur Verständigung sein. Sie helfen, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Frust zu vermeiden und echte Teilhabe zu ermöglichen.
Denn: Kommunikation muss für alle zugänglich sein.
LUG unterstützen nicht nur beim Ausdruck von Bedürfnissen, sondern fördern aktiv den Spracherwerb, alltagsnah, kreativ und wirksam.
In dieser zweitägigen Fortbildung steht das praktische Erleben im Mittelpunkt: Sie lernen nicht nur, wie LUG kreativ und professionell in den therapeutischen und
pädagogischen Alltag integriert werden können. Sie gebärden selbst aktiv mit, erproben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und nehmen zahlreiche alltagstaugliche
Materialien sowie einen direkt nutzbaren Grundwortschatz mit.
Inhalte:
• Grundlagen von LUG und Unterstützter Kommunikation (UK)
• Zielgruppen und Voraussetzungen
• Fokuswörter und Einsatzmöglichkeiten
• Gebärden-Grundwortschatz erarbeiten
• Wichtige Gebärden im Alltag mit Kindern/Jugendlichen
• Material und Gebärdensammlungen
• Elternarbeit mit LUG
• Implementierung im Umfeld
Dozentinnen
Anett Zylka und Tanja Thormählen, Sonderschullehrerinnen und zertifizierte UK-Fachkräfte
Stunden / Fortbildungspunkte 15 / 15
Zielgruppe
Logopäd*innen (in freier Praxis, Klinik oder Reha), Sprachheilpädagog*innen sowie klinische Linguist*innen, Sonderpädagog*innen, Ergotherapeut*innen
Methoden
Präsentation, Vortrag, Videodemonstration, Fallbeispiele, Kleingruppen
Gebühr 295 EUR
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de
