Juni 2026 – Schluckaktivierung auf neurologischer Basis bei M. Parkinson in der Logopädie
Schluckaktivierung auf neurologischer Basis bei M. Parkinson in der Logopädie (LOG 382)
05.06.2026 / 09:00 – 18:00 Uhr
06.06.2026 / 09:00 – 18:00 Uhr
07.06.2026 / 09:00 – 13:00 Uhr
Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Erkrankungen wie M. Parkinson, aber auch durch Verletzungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomischen und physiologischen Zusammenhänge und bietet den TN manualtherapeutische Techniken, um Dystonien effektiv zu behandeln.
Ziel der Therapie muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen (Faszien und Nerven) sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern. Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände des Therapeuten.
Mithilfe gezielter therapeutischer Griffe wird die Biomechanik optimiert, die notwendige Elastizität wiederhergestellt und die posturale Kontrolle reorganisiert. Über die Mobilisation der betroffenen Strukturen hinaus kommen verbale und manuelle Anleitungen sowie Übungen für die Atem-Schluck-Koordination und die Nahrungsaufnahme zum Einsatz.
Die manualtherapeutischen Griffe können vom Patienten*innen in die Alltagsroutine integriert und somit zu einer praktischen Lebenshilfe werden.
Inhalte:
Im Wechsel Theorie/Praxis
• Was ist M. Parkinson?
• Klinik, Verlauf, Befundung.
• Kurze Wiederholung der allg. Anatomie und des faszialen Systems.
• Mobilisation des Diaphragmas und der Rippen.
• Mobilisation der Faszien (HWS-Bereich, Rücken).
• Palpation/Mobilisation von Mundboden/Kehlkopf.
• Normalisierung des Haltungstonus.
• Mobilisation versch. Schädelknochen (Os occiput, Ossa temporalia).
• Anregung der Mimik, Förderung des Sprechens.
• Anregen und Fördern der Atembewegungen.
• Hilfsmittelversorgung, Wohnraumgestaltung.
• Grundlagen der posturalen Kontrolle und die Bedeutung für den Alltag.
• Palpation versch. anatomischen Strukturen.
• Gesichts- und Zungenaktivitäten.
• Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur.
• Rumpfaktivität (oberer Rumpf)
• Tonus-Lösung
• Transfers
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigenes Handtuch, Einmalhandschuhe
Dozent
Reinhard Wolf, Heilpraktiker für PT, Physiotherapeut, Kinderbobath- und Manualtherapeut, Osteopath, Kinderosteopath, Gründer „Physiopathisches Stimmkonzept“
Stunden / Fortbildungspunkte 25 / 25
Methoden
Präsentation, Moderation, Vortrag
Zielgruppe
Logopäd*innen, Physio-, Ergotherapeut*innen
Gebühr 430 EUR
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de
