Dysarthrie Diagnostik und Therapie (LOG 380)

08.05.2026 / 9:00 – 17:00 Uhr
09.05.2026 / 9:00 – 15:30 Uhr

Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines kombinierten Diagnostik- und Therapieansatzes der Dysarthrien, der auditive, neurophysiologische und instrumentelle Beurteilungsebenen gleichermaßen berücksichtigt.

Inhalte sind u.a. neurologische und phonetische Modelle des Sprechens, Physiologie und grundlegende physikalische Mechanismen des Sprechvorgangs, Klassifikationen der Dysarthrien anhand von Patientenbeispielen, Kriterien der auditiven Diagnostik, Beleuchtung phonetisch-phonologischer Prozesse (Koartikulation, Assimilation, Reduktion) sowie diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Prosodiestörungen. Ein Schwerpunkt wird auf die Vorstellung instrumenteller Biofeedback- und Diagnostikverfahren (z.B. Elektropalatographie) gelegt werden. Neben der Übung kausaler Therapieverfahren, insbesondere aus den Bereichen Atmung und Artikulation werden auch kompensatorische Behandlungsmethoden wie etwa der Einsatz von Pacing-Boards, Gaumensegelprothesen oder Beißschienen besprochen. Nachdem sich Therapeuten*innen in Sprechstörungen »einhören« und daher den Therapiefortschritt nur schwer beurteilen können, werden auch Methoden der Erfolgsmessung erarbeitet.

Dozentin
Christian Ledl, M.A., Neurophonetiker, klinischer Linguist

Stunden / Fortbildungspunkte 16 / 16

Zielgruppe
Logopäd*innen, Studierende im 3. LJ, für Berufsanfänger, wie auch für erfahrene Sprachtherapeut*innen geeignet.

Methoden
Vortrag, Übungen

Gebühr 370 EUR


ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:

Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de