Januar 2026 – Funktionelle und organische Stimmstörungen
Funktionelle und organische Stimmstörungen (LOG 372)
Ein Praxis-Seminar Stimmtherapie mit Hand und Fuß
23.01.2026 / 09:00 – 17:30 Uhr
24.01.2026 / 09:00 – 17:00 Uhr
„Was ist der Unterschied im therapeutischen Vorgehen zwischen einer hyperfunktionellen Dysphonie und einem Kontaktgranulom oder Knötchen, zwischen einem dorsalen Spalt und einer Recurrensparese oder zwischen einer hypofunktionellen Dysphonie und einer Vocalis-Atrophie?“
Was macht den Unterschied aus zwischen einer Übung für die Stimmfunktion, die auf eine mentale Vorstellung aufbaut und einer Übung mit etwas Konkretem in den Händen? Welche Reaktionen des Körpers sind grundsätzlich anders? Wodurch definiert sich der Wert von einem Gegenstand, den ich konkret halten, festhalten, bewegen muss? Warum bietet geeignetes Therapiematerial ein unbestechliches Biofeedback über die Qualität, in der eine Übung in der Stimmtherapie ausgeführt wird?
Solche und ähnliche Fragen werden uns in diesem Seminar beschäftigen.
Sie erleben eine Strukturierung der Vielzahl von stimmlichen Störungsbildern. Basis-Übungen, aber auch Übungen zu jeder einzelnen Stimmstörung stehen im Vordergrund des hohen Praxisanteils dieses Seminars.
Dabei stehen Präzision in der eigenen Diagnostik und ein genaues Schauen auf die Ausführung der Übungen genauso auf dem Programm wie das Kennenlernen und Wiedererkennen der häufigsten Fehlerquellen beim Üben und Trainieren neuer Bewegungsmuster.
Dozent
Michael Heptner, Dozent für Stimme/Stimmtherapie/Gesang, examinierter Geigen- und Gesangslehrer
Stunden Fortbildungspunkte 20 / 20
Zielgruppe
Logopäd*innen, Stimmtherapeut*innen, Gesanglehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
Dieses Seminar erfüllt im Zusammenhang mit einer Einzelstunde bei Michael Heptner die Zulassungsvoraussetzung zur Ausbildung „Stimme – Modul I“.
Gebühr: 375 EUR
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich bis vier Wochen vor Beginn Ihres Wunschseminars an
(Name, Anschrift, Telefonnummer, privat und dienstlich).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an:
Logopädieschule Kiel
Simone Weber
Kieler Schloss, Schlossplatz 1
24103 Kiel
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: fortbildung.logopaedie.kiel@uksh.de
